🥇Nurtaç Saim "Agora ve Dijital Miras"

🥈Şeyma Bozkurt "Pagos"

🥉Tutku Altun "Levanten Köşkleri"

Projektabschlusstreffen und Preisverleihung
Als International Women in Sustainable Development Association haben wir voller Stolz die Abschlusssitzung und Preisverleihung unseres ersten vom türkischen Innenministerium genehmigten Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für nachhaltige Entwicklung“ abgehalten!
Die von den teilnehmenden jungen Frauen erstellten Videoinhalte wurden von unserem Auswahlkomitee bewertet und ausgezeichnet.
🥇 Nurtaç Saim – „Agora und digitales Erbe“
🥈 Şeyma Bozkurt – „Pagos“
🥉 Tutku Altun – „Levantinische Herrenhäuser“
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem bedeutsamen Projekt beigetragen haben, das das kulturelle Erbe Izmirs digital erschließt!
Wir danken der Generaldirektion für zivilgesellschaftliche Beziehungen des Innenministeriums der Republik Türkei für ihre Unterstützung sowie unserem Gouverneur von Izmir, Dr. Süleyman Elban, dem Provinzdirektor für zivilgesellschaftliche Beziehungen Turgay Esen und der Generalkonsulin der Türkischen Republik Nordzypern, Ayşen Volkan İnanıroğlu.
Unsere Stakeholder: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Dokuz Eylül Universität, Yaşar Universität YÜKAM, Vereinigung der Regisseurinnen,
Unsere Präsidentin Ayla Alkan, Präsidentin der Projektkommission Şenay Karasu, Präsidentin der Digitalisierungskommission Başak An, Präsidentin für Vernetzung und Organisation Nesli Öztürk und alle unsere Mitglieder, die dazu beigetragen haben.
Für die Unterstützung unseres Weges durch ihre Ausbildung:
Kunsthistorikerin Canan Çakmak, Assoc. Prof. Dr. Ayşegül Doğrucan, Nilay İşlek, Seray Ak, Prof. Dr. Huriye Toker, Faruk Şahin, Neslihan Karaali Bedük;
An die Mitglieder unseres Auswahlausschusses:
Ayla Alkan, Aslı Öktener, Prof. Dr. Semih Çelenk, Prof. Dr. Huriye Toker, Dozentin Wir danken Meltem Kolday, Canan Çakmak, Seray Ak, Onur Atar, Fatih Şahin und Faruk Şahin herzlich.
Wir wurden auf dieser Reise inspiriert, gestärkt und sind gewachsen. Wir hoffen, uns in neuen Projekten zu treffen!





Bewertungssitzung des Auswahlausschusses
Bewertungssitzung des Auswahlausschusses
Die Evaluierungssitzung des Auswahlausschusses im Rahmen unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für nachhaltige Entwicklung“ verlief erfolgreich. Die von unseren Projektteilnehmerinnen erstellten Videoinhalte wurden von unserem Auswahlausschuss sorgfältig evaluiert und die besten drei Teilnehmerinnen ermittelt.
Wir danken:
USKD-Vorstandsvorsitzende Ayla Alkan,
Milliyet Zeitung, Ägäisregion-Vertreterin Aslı Öktener,
Prof. Dr. Semih Çelenk,
Prof. Dr. Huriye Toker,
Dozentin Meltem Kolday,
Kunsthistorikerin Canan Çakmak,
Artlens Workshop für visuelle Kultur und Fotografie – Dozentin für Fotografie
EFIAP (TFSF FIAP International Türkei Jugendvertreterin) Seray Ak,
TÜGİAD Ägäis-Vorstandsmitglied Onur Atar,
Faura Club-Gründern:
Fatih Şahin und Faruk Şahin.
Wir möchten dem Projektkomitee und Kommissionspräsident Şenay Karasu danken, der in allen Prozessen von der Vorbereitung bis zur Durchführung des Projekts hart gearbeitet hat, sowie allen unseren Teilnehmern, die mit Engagement mitgewirkt haben, und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.
Die Evaluierungssitzung des Auswahlausschusses im Rahmen unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für nachhaltige Entwicklung“ verlief erfolgreich. Die von unseren Projektteilnehmerinnen erstellten Videoinhalte wurden von unserem Auswahlausschuss sorgfältig evaluiert und die besten drei Teilnehmerinnen ermittelt.
Wir danken:
USKD-Vorstandsvorsitzende Ayla Alkan,
Milliyet Zeitung, Ägäisregion-Vertreterin Aslı Öktener,
Prof. Dr. Semih Çelenk,
Prof. Dr. Huriye Toker,
Dozentin Meltem Kolday,
Kunsthistorikerin Canan Çakmak,
Artlens Workshop für visuelle Kultur und Fotografie – Dozentin für Fotografie
EFIAP (TFSF FIAP International Türkei Jugendvertreterin) Seray Ak,
TÜGİAD Ägäis-Vorstandsmitglied Onur Atar,
Faura Club-Gründern:
Fatih Şahin und Faruk Şahin.
Wir möchten dem Projektkomitee und Kommissionspräsident Şenay Karasu danken, der in allen Prozessen von der Vorbereitung bis zur Durchführung des Projekts hart gearbeitet hat, sowie allen unseren Teilnehmern, die mit Engagement mitgewirkt haben, und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.



Kulturreise: Kemeraltı
Zweite Station unserer Kulturerbe-Tour: Das historische Kemeraltı
Auf der zweiten und letzten Station unserer Kulturreise, die wir im Rahmen unseres Projekts „Junge Frauen, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen“ in Begleitung unserer Kunsthistorikerin Canan Çakmak unternahmen, entdeckten wir Kemeraltı, das Herz von Izmir.
Mit seinen Gasthäusern, Moscheen, Synagogen und Basarstrukturen aus der osmanischen Zeit ist Kemeraltı ein wichtiges Kulturerbegebiet, das die Spuren multikulturellen Lebens trägt und den Geist der Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.
Allen jungen Frauen, die an dieser bedeutsamen Reise teilgenommen haben, für ihr Interesse und ihre Sensibilität,
Unsere Lehrerin Canan Çakmak für ihre wertvolle Anleitung und die weitergegebenen Informationen,
und insbesondere unserer Projektkommissionsvorsitzenden Senay Karasu für ihre unbestreitbaren Bemühungen und Beiträge bei der Durchführung dieses Projekts.
Gemeinsam schützen wir die Vergangenheit und schreiten in eine nachhaltige Zukunft.
Kulturreise: Bergama


Im Rahmen unseres Projekts „Junge Frauen, die ihr kulturelles Erbe bewahren“, das darauf abzielt, kulturelles Erbe zu schützen und an zukünftige Generationen weiterzugeben, haben wir unsere erste kulturelle Exkursion in den Stadtteil Bergama unternommen – eine Region, die im Laufe der Geschichte vielen Zivilisationen als Heimat diente.
Die erste Station unserer Reise war eine besondere Werkstatt, die die jahrhundertealte Kunst der Pergamentherstellung am Leben erhält – ein Symbol von Bergama und seit jeher ein Träger von Wissen und Kultur. Während dieses bedeutungsvollen Besuchs hörten unsere jungen Teilnehmerinnen die Geschichte der Pergamentherstellung und hatten die Möglichkeit, diesen alten Handwerksprozess aus nächster Nähe zu beobachten. Diese handwerklich durchgeführte, traditionelle Herstellung vermittelte nicht nur Wissen, sondern ermöglichte auch eine starke Verbindung zu unserem kulturellen Gedächtnis.
In der Werkstatt erfuhren wir, wie Pergament sorgfältig aus Tierhaut verarbeitet wird, welche Schritte dieser Prozess umfasst und wie dieses Handwerk heute weitergeführt wird. Während unsere jungen Frauen das Pergament in den Händen hielten und seine Struktur spürten, unternahmen sie eine Reise in die Vergangenheit und erkannten erneut den unschätzbaren Wert kulturellen Erbes.
Dieser Besuch war eine äußerst wertvolle Erfahrung, die direkt dem Ziel unseres Projekts diente. Die jungen Frauen wurden sich bewusst, dass sie nicht nur Zeug*innen der Geschichte sind, sondern auch Trägerinnen eines Erbes, das bewahrt werden muss.
Nach dem Besuch der Pergamentwerkstatt setzten wir unsere Route zur antiken Stadt Pergamon fort. Diese außergewöhnliche Stätte, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bot uns die Möglichkeit, Geschichte in ihrer Tiefe zu erleben.
In dem Gebiet, das einst Hauptstadt des Pergamonreiches war, wandelten wir durch die Akropolis, den Athene-Tempel, den Trajan-Tempel, das antike Theater und die Ruinen der Bibliothek – und schlugen eine Brücke zwischen der Pracht der Vergangenheit und der Gegenwart. Mit der Begleitung unserer Reiseleitung erhielten wir detaillierte Informationen nicht nur über die Architektur, sondern auch über die Lebensweise, Glaubenssysteme und sozialen Strukturen der damaligen Zeit.
Unsere jungen Frauen machten die Erfahrung, dass Geschichte nicht nur aus Büchern gelernt, sondern auch vor Ort gefühlt und erlebt werden kann. Ihre Bewunderung für den kulturellen und historischen Reichtum Bergamas zeigte erneut, wie wichtig der Schutz dieses Erbes ist.
Durch diese bedeutungsvolle Reise verinnerlichten unsere Teilnehmerinnen, dass kulturelles Erbe nicht nur ein Teil der Vergangenheit, sondern auch ein lebendiger Teil der Zukunft ist.
Wir danken von Herzen allen Teilnehmer*innen, die uns auf dieser Reise begleitet und mit ihrer Neugier und Begeisterung fürs Lernen diese Erfahrung bereichert haben. Mit jeder jungen Frau, die unser kulturelles Erbe schützt, blicken wir hoffnungsvoller in die Zukunft.





„Für nachhaltige Entwicklung
Panel „Kulturelles Erbe am Leben erhalten“
Im Rahmen unseres von unserem Verband initiierten Projekts „Junge Frauen, die ihr kulturelles Erbe für nachhaltige Entwicklung bewahren“ haben wir mit großer Freude und Sorgfalt unser Panel „Kulturelles Erbe für nachhaltige Entwicklung lebendig halten“ erfolgreich durchgeführt.
Dieses Panel, das einen wichtigen Schritt zur Bewahrung, Weitergabe und lebendigen Erhaltung des kulturellen Erbes darstellt, wurde durch die wochenlange engagierte Arbeit unserer zuständigen Kommissionen vorbereitet und war für alle Teilnehmenden äußerst bereichernd.
Im Panel wurden die Rolle des kulturellen Erbes im Kontext nachhaltiger Entwicklung, die aktive Mitwirkung junger Frauen in diesem Prozess sowie die Bedeutung der Bewahrung lokaler Werte für die Zukunft eingehend diskutiert. Diese inspirierende Veranstaltung, bei der Expert:innen auf ihrem Gebiet ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilten, eröffnete uns neue Perspektiven.
Wir danken allen Mitwirkenden und wertvollen Teilnehmenden von Herzen für ihren Beitrag.







SCHULUNGEN
Produktion digitaler Inhalte
Die sechste Schulung unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“, „Digitale Inhaltsproduktion“, wird vom 12. bis 16. Mai von Neslihan Karaali Bedük und Faruk Şahin durchgeführt.

Inhaltserstellung
Die fünfte Schulung unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“, „Content Creation“, wurde vom 5. bis 9. Mai von Neslihan Karaali Bedük abgehalten.






Fotografie
Im Rahmen unseres Projekts bietet Dr. von London aus Online-Schulungen im Bereich Fotografie an. Wir möchten Nilay İşlek danken. Wir setzen unsere Schulungen mit NEET-Teilnehmerinnen des Projekts „Junge Frauen schützen ihre kulturellen Werte“ fort.
Herr, der den Fotoworkshop mit viel Energie durchgeführt hat. Mit Dank an Seray Ak und Artlens.


.jpeg)





Geschichtenerzählen
Die „Storytelling“-Online-Schulungen unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“ wurden vom Direktor des Kultur- und Zivilisationsforschungszentrums der Ankara Social Sciences University und dem Koordinator des Nachhaltigkeitsbüros, Assoc., durchgeführt. Es wurde von Dr. Aysegul Dogrucan realisiert.

.jpeg)


.jpeg)


.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
Texterstellung

Die zweite Schulung unseres Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“ war „Copywriting“ von Prof. Dr. Huriye Toker und wird vom 14. bis 18. April stattfinden.








Sanat Tarihi
Das fünftägige Programm des Kurses „Kunstgeschichte“, der die erste Schulung des Projekts „Junge Frauen schützen ihre kulturellen Werte für eine nachhaltige Entwicklung“ darstellt, das wir mit Zuschussunterstützung der Generaldirektion für Beziehungen der Zivilgesellschaft des Innenministeriums durchgeführt haben, ist zu Ende.
Die ersten drei Tage der Schulung, die wir als Internationale Vereinigung von Frauen in nachhaltiger Entwicklung durchgeführt haben, fanden online statt und die letzten beiden Tage fanden vor Ort als Workshops statt. Herr Canan Çakmak begleitete die teilnehmenden Jugendlichen zwar sowohl im Unterricht als auch in den Workshops, doch die USKD-Mitglieder ließen die Jugendlichen nicht allein.














Projekteröffnungsstart
Als Internationale Vereinigung von Frauen in nachhaltiger Entwicklung (USKD) fand die Eröffnung unseres von der Generaldirektion für zivilgesellschaftliche Beziehungen des Innenministeriums genehmigten Projekts „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe in nachhaltiger Entwicklung“ am Mittwoch, dem 8. Januar 2025, im Foyerbereich des Malerei- und Skulpturenmuseums in der Kultur- und Kunstfabrik von Izmir statt. Die Sitzung begann mit einer Schweigeminute und der Nationalhymne. Die Eröffnungsrede hielt die Vorsitzende des USKD-Vorstands, Ayla Alkan. Nach der Rede einer jungen NEET-Frau, die an dem Projekt teilnimmt, sprachen die Projektbeteiligten Gülten Taranç, Präsidentin der Women Directors Association, Meltem Kolday, Koordinatorin für Beziehungen zu zivilgesellschaftlichen Organisationen an der Fakultät für Anglistik und Business der Dokuz Eylül University, Prof. Dr. Huriye Toker, Direktorin des Forschungszentrums für Frauen- und Familienstudien der Yaşar University, und Assoc. Prof. Dr. Ayşegül Doğrucan, Ayşe Füruzan Caman, Direktorin des Malerei- und Skulpturenmuseums von Izmir, und Turgay Esen, Direktor für zivilgesellschaftliche Beziehungen der Provinz Izmir, hielten ebenfalls ihre Reden. An dem Treffen, das die Aufmerksamkeit der Presse auf sich zog, nahmen die Leiter von NGOs, Vertreter öffentlicher Einrichtungen und USKD-Mitglieder teil.
Die von unserer Kommission für Vernetzung und Organisation sowie unserer Kommission für Digitalisierung und Innovation organisierten Feldinterviews und die von den Platform Up-Studenten getragenen Selluka-T-Shirts erregten große Aufmerksamkeit.
Wir möchten der Provinzdirektion für Kultur und Tourismus von Izmir, der Kultur- und Kunstfabrik und allen Teilnehmern, die zu unserem Projekt beigetragen haben, für ihre Unterstützung danken und wünschen unserem Projekt eine erfolgreiche Durchführung.










„Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“
Projekt
Als USKD (Internationale Vereinigung von Frauen in nachhaltiger Entwicklung); Unser Projekt „Junge Frauen schützen ihr kulturelles Erbe für eine nachhaltige Entwicklung“, für das wir uns bei der Generaldirektion für Beziehungen der Zivilgesellschaft des Innenministeriums beworben hatten, wurde angenommen.
Im Rahmen unseres Projekts, das am 15.11.2024 beginnt und am 31.10.2025 endet, haben sich die Fakultät für Englische Betriebswirtschaft der Dokuz Eylül-Universität, die Yaşar-Universität YÜKAM und die Women Directors Association bereit erklärt, unsere Stakeholder zu sein.
Die Zielgruppe unseres Projekts sind junge Frauen im Alter zwischen 21 und 29 Jahren, die weder in Ausbildung noch in Schulung oder Beschäftigung sind (NEET).
Unser Projekt zielt darauf ab, jungen Frauen berufliche Fähigkeiten in kreativen Sektoren zu vermitteln, um sie sozial und wirtschaftlich zu stärken. Durch die Förderung des kulturellen Erbes von Izmir auf digitalen Plattformen; Junge Frauen sollen in innovativen Bereichen wie „Kunstgeschichte, digitale Fotografie, kreatives Schreiben, digitale Content-Produktion und Social Media Management“ ausgebildet werden. Im Anschluss an die Schulung werden Inhalte zum historischen und kulturellen Erbe von Izmir erstellt und diese Inhalte im Rahmen eines Wettbewerbs bewertet. Erfolgreiche Inhalte werden national und international verbreitet und ihre Nachhaltigkeit wird durch den USKD sichergestellt, der junge Frauen bei der Jobsuche in der Kreativbranche unterstützt.
Unser Projekt zielt auf die Punkte „4 Hochwertige Bildung, 5 Gleichstellung der Geschlechter, 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, 10 Verringerung der Ungleichheiten, 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ der Ziele für nachhaltige Entwicklung ab. Die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen, Universitäten und NGOs zielt darauf ab, soziales Bewusstsein zu schaffen und langfristige Auswirkungen zu erzielen.

