top of page
Internationale Vereinigung von Frauen für nachhaltige Entwicklung, uskd, Izmir, Entwicklungsziele, Vereinte Nationen, Nachhaltigkeit
Internationale Vereinigung von Frauen für nachhaltige Entwicklung, uskd, Izmir, Entwicklungsziele, Vereinte Nationen, Nachhaltigkeit
Internationale Vereinigung von Frauen für nachhaltige Entwicklung, uskd, Izmir, Entwicklungsziele, Vereinte Nationen, Nachhaltigkeit
Internationale Vereinigung der Frauen für nachhaltige Entwicklung, uskd, Izmir, Logo

Unsere Politik zur Gleichstellung und Inklusion

Seit ihrer Gründung hat die Internationale Vereinigung von Frauen in nachhaltiger Entwicklung (USKD) die Arbeit in allen Bereichen der Entwicklungsziele als Teil ihrer Charta und Identität angenommen. Ziel ist es, darauf hinzuwirken, dass jedes der 17 Ziele, die im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen verabschiedet wurden, von seinen Mitgliedern verinnerlicht und in ihrem individuellen Leben umgesetzt wird und dass die Gesellschaft sich dieses Themas bewusst wird und die nachhaltigen Entwicklungsziele als Grundsatz in allen Aspekten ihres Lebens annimmt.

Indem sie sich auf die Gleichstellung der Geschlechter als Priorität unter den 17 Zielen konzentriert, hat sie Grundsätze wie Freiheiten, Chancengleichheit, Respekt vor Unterschieden und Inklusivität als Grundlage ihrer Existenz und ihres Gründungszwecks übernommen.

Mit dem Ziel, sich national und international für eine Welt einzusetzen, in der Unterschiede als Reichtum angesehen werden, arbeitet der USKD mit allen seinen Komponenten und Interessengruppen zusammen, um sicherzustellen, dass die von ihm durchgeführten Projekte mit dem universellen Menschenrechtsgesetz in Einklang stehen.

Sie setzt ihre Arbeit mit sechs Kommissionen zur Umsetzung nationaler und internationaler Projekte fort, um ein soziales, gemeinschaftliches und berufliches Umfeld zu schaffen, in dem Einzelpersonen, insbesondere Frauen und Mädchen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln und nutzen können, indem sie ihr Potenzial entfalten, ohne Angst vor Diskriminierung, Vorurteilen, sexueller Belästigung und Übergriffen sowie Gewalt jeglicher Art haben zu müssen.

Die Gleichstellungs- und Inklusionspolitik des USKD wird in den Prozessen der Mitgliedergewinnung wirksam umgesetzt und umfasst seine Stakeholder, Begleiter, Berater, Freiwilligen und alle Lebewesen.

Zu unserer Politik gehört die Bekämpfung von Diskriminierung in allen Bereichen.

Als Frauen in der Wirtschaft, denen es wichtig ist, ihre beruflichen und sozialen Kompetenzen im Sinne der Verbandsziele einzusetzen, ist es unser Ziel, uns im USKD für eine Welt einzusetzen, in der alle Menschen, unabhängig von Alter, Religion, Sprache, Rasse, Hautfarbe, Geschlecht oder Behinderung, gleiche Chancen haben und menschenwürdig arbeiten, Kontakte knüpfen und zusammenleben können.

Wir haben unseren strategischen Plan so angelegt, dass wir stets transparent und verantwortungsvoll im Einklang mit all diesen Werten und unserer Unternehmenskultur handeln.

Daher glauben wir, dass wir die Verantwortung haben, anderen NGOs und Institutionen mit gutem Beispiel voranzugehen.

Unsere Grundwerte, auf denen unsere Gleichstellungs- und Inklusionspolitik basiert:

1. Vertrauen: Den Aufbau eines Sozial- und Arbeitslebens unterstützen, in dem sich alle Menschen sicher fühlen können und bewusstseinsbildende Projekte entwickeln.

2. Chancengleichheit: Sich für die Gleichbehandlung aller Menschen hinsichtlich Bildung, Beschäftigung, gleicher Bezahlung, Beförderung und anderer Chancen einsetzen und diesbezüglich Einfluss auf Entscheidungsträger nehmen.

3. Vielfalt und Repräsentation: Förderung der Repräsentation jedes Einzelnen in jedem Aspekt der Gesellschaft, unabhängig von seiner Religion, ethnischen Zugehörigkeit, seinem Geschlecht oder einer Behinderung, und Entwicklung von Richtlinien, die Inklusivität berücksichtigen.

4. Bildung: Darauf hinwirken, dass Mädchen und Jungen diese Rechte bereits in der Grundschule diskriminierungsfrei wahrnehmen können, die Gesellschaft aufklären und die entsprechenden Mechanismen aktivieren.

5. Gleichstellung der Geschlechter: Entwicklung von Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter und Ermutigung von Frauen, in allen Bereichen Führungspositionen zu übernehmen. Ergreifen verschiedener Maßnahmen zur Verhinderung geschlechtsspezifischer Diskriminierung.

Die Internationale Vereinigung von Frauen in nachhaltiger Entwicklung (USKD) hat dieses Strategiepapier erstellt und damit ihre Entschlossenheit bekundet, sich mit Fragen der Geschlechtergleichstellung und Inklusion zu befassen. Darüber hinaus hat sie auch Maßnahmen zur Umsetzung ergriffen.

6071B8C9-8C3E-40D9-A983-3D474BD89458_4_5
Ekran Resmi 2025-06-02 12.49.52.png
Ekran Resmi 2025-06-02 12.49.04.png
Ekran Resmi 2025-06-02 12.49.45.png
E2302E9C-6429-4808-B74E-F6B18757C69E_4_5
E2302E9C-6429-4808-B74E-F6B18757C69E_4_5
bottom of page